Lange ist es schon geplant und doch wurde es immer vor sich hin geschoben. Mit WordPress 3.5 wird das Thema Medien endlich angefasst. Und das nicht zu knapp:
Mehrere Gallerien pro Artikel
Medien-Bearbeitung mit der standmäßigen Post UI vereinen (d.h. Taxonomy UIs, Slug Bearbeitung, Extrafelder,…)
Medien Thickbox-Dialoge trennen und in einzelne Dialogfenster aufteilen
Jetzt heißt es nochmal testen, testen, testen, damit WordPress 3.3 pünktlich veröffentlicht werden kann. Derzeit wird der 29. November 2011 angepeilt. Ich tippe aber eher auf Anfang Dezember, der 6. Dezember wäre doch ein gutes Datum…
Wie auch schon für die vorherigen Versionen biete ich unter demo.wphelper.de entweder die aktuelle oder die zukünftige WordPress Version an.
Seit dem Wochenende ist es die kommende Version 3.3.
Wer jetzt schon einen Blick auf WordPress 3.3 werfen möchte kann dies gerne machen.
Ich denke mal Einige kennen es: Das WordPress Theme wird, um zum Beispiel ein Wartungs-Theme zu aktivieren, gewechselt. Nachdem die Wartung beendet ist, wird das alte Theme wieder aktiviert.
Und dann ist es auch schon passiert. Die Widgets befinden sich nicht mehr an ihren gedachten Platz in der Sidebar.
Mit WordPress 3.3 ist damit Schluss! WordPress wird bei einem Themewechsel die alten Widgets samt Position und Einstellungen für eine Woche speichern.
Wird innerhalb dieser Woche das Theme wieder zurückgewechselt werden die alten Widgets wieder in die Sidebar geladen. Damit entfällt das lästige Neusortieren.
Widget Integration ins neue Theme
In der für November geplanten Version wird außerdem versucht, die Widgets des alten Themes in das neue Theme zu integrieren.
Beispiel: Das Theme Twenty Ten, welches mit 6 Sidebars daherkommt, ist aktiviert. Jede Sidebar hat ein Widget.
Twenty Ten mit 6 Sidebars
Nun möchtest du aber das neue Theme Twenty Eleven nutzen und wechselst das Theme.
WordPress wird dann damit beginnen, die alten Widgets in das neue Theme zu integrieren. Das heißt, die Widgets aus der alten ersten Sidebar kommen in die neue erste Sidebar.
Da Twenty Ten nur fünf Sidebars hat, werden die Widgets aus der sechsten alten Sidebar in einem neuem Feld Inactive Sidebar (from previous theme) abgelegt.
Da ich in diesem Blog auch über zukünftige WordPress Versionen informieren wollte, heute mal der erste Beitrag zu WordPress 3.3.
Seit heute morgen gibt es in der Trunk Version eine Änderung bezüglich des Admin Menüs. Wo vorher untergeordneten Menüs via Dropdown angezeigt wurden, kommt nun ein sogenannter Flyout zum Vorschein.
Der selbe Effekt wird übrigens in WordPress 3.2 beim eingekappten Menü verwendet.
Folgend ein Screenshot zum Vergleich zwischen WordPress 3.2 und WordPress 3.3.
Admin Menü: Dropdown vs Flyout
Wie alles Neue im Trunk muss dieses Feature hier und da noch optimiert werden, aus diesem Grund bittet Daryl Koopersmith um Feedback.
Mir persönlich gefällt der Effekt, schon alleine aus dem Grund, dass nicht mehr lange gescrollt werden muss, wenn mehrere Menüs geöffnet waren. Platzsparend also.
Wie sieht es bei euch? Nutzt jemand überhaupt das eingeklappte Menü oder wollt ihr gerne alle direkt im Blick haben?
Neben der allgemeinen UI Überarbeitung wurden auch Elemente wie das Press This Bookmarklet einem Redesign unterzogen.
Aus einem einfachen Link wurde ein Button, mit CSS3 aufgepeppt, der das Drag&Drop Verhalten besser darstellt.
Angelehnt ist der Button an dem Bookmarklet Design von Readability.
Der neue Conditional Tag is_multi_author ist einer von vielen und gibt TRUE aus, wenn im Blog mehr als ein Autor Artikel schreiben. Dazu ein Anwendungsbeispiel aus dem Twenty Eleven Theme:
/**
* Fügt eine Klasse zum Array der Bodyklassen hinzu, wenn die Seite
* nur einen Autor mit veröffentlichten Artikeln hat.
*
*/
function twentyeleven_body_classes( $classes ) {
if ( ! is_multi_author() ) {
$classes[] = 'single-author';
}
return $classes;
}
add_filter( 'body_class', 'twentyeleven_body_classes' );
Mit WordPress 3.2 kam auch ein Update des HTML WYSIWYG Editors – TinyMCE 3.4.2.
Mit diesem Update unterstützt der visuelle Editor nun nativ die HTML Tags <iframe>, <audio>, <video>.
Außerdem wurden die neuen HTML5 Tags auf die weiße Liste gesetzt, sodass sie nicht mehr entfernt werden.
#17291 Visuelle Kennzeichung von Hintergrund- und Kopfzeilenbild in der Mediathek
Mediathek zeigt den aktuellen Bildstatus an (ähnlich dem Artikelstatus)
#17496 Neue Bodyklassen für Versionszweig, Versionsnummer und Farbschema
Wenn man zum Beispiel einen Hinweis nur für den aktuellen WordPress Zweig anzeigen möchte oder das Layout für eine bestimmte Version oder ein bestimmtes Farbschema anpassen muss, können die neuen Klassen einem das Umsetzen erleichtern.
Ein Beispiel:
Interessant für Themeentwickler ist die Möglichkeit bei jedem Seitenaufruf ein neues, zufälliges Kopfzeilenbild anzuzeigen.
Dazu müssen entweder mehrere Bilder via register_default_headers() registriert oder vom Benutzer mehrere Bilder hochgeladen werden.
Mit folgender Zeile kann diese Option dann noch standardmäßig aktiviert werden:
Zum Schluss nur noch die Frage an die Leser:
Nachdem WordPress 3.2 nun schon ein paar Tage auf dem Markt ist, welches (versteckte) Feature gefällt denn euch am Besten?