Eine der Philospophien von WordPress lautet „Decisions not Options“ — Treffe Entscheidungen, keine Möglichkeiten.
When making decisions these are the users we consider first. A great example of this consideration is software options. Every time you give a user an option, you are asking them to make a decision. When a user doesn’t care or understand the option this ultimately leads to frustration. As developers we sometimes feel that providing options for everything is a good thing, you can never have too many choices, right? Ultimately these choices end up being technical ones, choices that the average end user has no interest in. It’s our duty as developers to make smart design decisions and avoid putting the weight of technical choices on our end users.
Die XML-RPC Schnittstelle in WordPress dient dazu, um WordPress mit externen Programmen verwalten zu können. Zum Beispiel um Artikel zu veröffentlichen oder Kommentare zu bearbeiten. Zu den Programmen gehören unter anderem die mobilen Anwendungen für iOS, Android und Co, aber auch der Windows Live Writer.
Schnittstellen sind immer mit Vorsicht zu genießen, denn bei schlechter Umsetzung können sie eine optimale Angriffsfläche für Angriffe mit bösen Absichten bieten.
Vor WordPress 3.5 gab es deshalb die Möglichkeit die Schnittstelle einfach nach Belieben zu aktivieren bzw. deaktivieren. Deaktiviert war sie aber standardmäßig.
Diese Einstellungen wird es in WordPress 3.5 nicht mehr geben.
In Laufe der Zeit wurde die XML-RPC Schnittstelle immer weiter ausgebaut und verbessert. Dies geschah hauptsächlich in WordPress 3.4.
Aus diesem Grund wird die XML-RPC Schnittstelle ab WordPress 3.5 standardmäßig aktiviert sein. Für neue Installationen sowie auch bestehende Seiten.
Gleichzeitig wurde die entsprechende Einstellung im User Interface entfernt.
XML-RPC Schnittstelle in WordPress 3.5 deaktivieren
Wie nun die Schnittstelle ohne UI deaktivieren? Per Filter.
Zum Deaktivieren wurde ein neuer Filter names xmlrpc_enabled angelegt. Daraus ergibt sich folgender Code:
/** * Deaktiviert die XML-RPC Schnittstelle ab WordPress 3.5. */add_filter('xmlrpc_enabled','__return_false');
Am Rande: Atom Publishing Protocol
Neben dem XML-RPC Protokoll gab es in WordPress noch das Atom Publishing Protocol. Diese Schnittstelle wurde in WordPress 3.5 entfernt und in ein Plugin ausgelagert.
WordPress 3.3 hat den Status Feature Freeze erreicht. Das heißt, alle Neuerungen, die für WordPress 3.3 geplant waren, sind im Core. Neues wird nicht mehr kommen.
Auf der ToDo Liste für WordPress 3.3 standen auch viele Punkte, die sich rund um Javascript gedreht haben.
Andrew Ozz, der Javascript Guru für WordPress, hat jetzt eine Liste veröffentlicht, in welcher Entwickler auf die kommenden Änderungen im Bezug auf Javascript informiert werden.
jQuery
jQuery, die Javascript Bibliothek, wurde auf die Version 1.6.4 aktualisiert. In WordPress 3.2.1 befindet sich aktuell die Version 1.6.1.
Hier die Changelogs:
jQuery UI, die UI Erweiterung für jQuery, wurde auf Version 1.8.16 aktualisiert. In WordPress 3.2.1 befindet sich aktuell die Version 1.8.12.
Hier die Changelogs:
Desweiteren wurde nun die komplette jQuery UI Bibliothek in WordPress aufgenommen. Folgendes ist in WordPress 3.3 verfügbar (Grünes ist Neu):
jQuery UI Core
jQuery Effects Core
Blind
Bounce
Clip
Drop
Explode
Fade
Fold
Highlight
Pulsate
Scale
Shake
Size
Slide
Transfer
jQuery UI Widget
Accordion
Autocomplete
Button
Datepicker
Dialog
Progressbar
Slider
Tabs
jQuery UI Draggable
jQuery UI Droppable
jQuery UI Mouse
jQuery UI Position
jQuery UI Resizable
jQuery UI Selectable
jQuery UI Sortable
WordPress Editor API
Die Editor API hat ein großes Update bekommen. Nicht nur TinyMCE wurde auf den neusten Stand, Version 3.4.5, denn mit WordPress 3.3 ist es auch möglich, den Editor samt Medienuploader, auch ins Frontend zu holen. Im Ticket #17144 gibt es dazu auch ein Beispielplugin.
Quicktags
Mit der Überarbeitung der Quicktags API ist es unter anderem möglich mehrere Instanzen von Quicktags auf einer Seite zu verwenden. Weitere Infos dazu im Ticket #16695.
Neuer Medienuploader – Plupload
Plupload hat es als einziges Google Summer of Code Projekt in WordPress 3.3 geschafft.
Plupload ist stabiler als SWFUpload und hat mehrere Features, wie Drag & Drop, automatische Größenänderung sowie HTML5 Support. Siehe Ticket #18206.
Geänderte Funktionen
Dazu zählt zum Einem wp_enqueue_script(). Vor WordPress 3.3 konnte ein registriertes Skript, welches zum Beispiel erst im the_content Hook eingebunden wurde, nicht im Footer geladen werden. Dies ist nun möglich, dank des drei Jahre alten Tickets #9346
Ab WordPress 3.3 verwendet die Funktion wp_localize_script(), welche zum Übersetzen von Javascript Texten oder Übergeben von Variablen genutzt wird, zur Ausgabe json_encode(). Damit fällt unter anderem die lästige l10n.js Datei weg. Weitere Infos im Ticket #11520.